Welche Probleme kann ein schlecht gewählter Bürostuhl verursachen?
1. Muskel-Skelett-Belastung: Eine unzureichende Unterstützung der Wirbelsäule beeinträchtigt die Körperhaltung und verursacht Rückenschmerzen und chronische Beschwerden.
2. Verletzungen durch wiederholte Belastung (RSI): Ein biomechanisches Ungleichgewicht erhöht das Risiko von RSI durch sich wiederholende Aufgaben.
3. Kreislauf- und Verdauungsprobleme: Der Druck der Sitzkante kann die Durchblutung und Verdauung behindern und zu Beinschwellungen führen.
4. Verminderte kognitive Leistung: Unbehagen beeinträchtigt die Konzentration und Produktivität direkt.
Was sind die wichtigsten Elemente bei der Auswahl des richtigen Bürostuhls?
1. Priorisieren Sie die Einstellbarkeit
A Hochwertiger ergonomischer Stuhl sollte sich Ihrem Körper anpassen, nicht umgekehrt. Wesentliche Anpassungen sind:
Sitzhöhe: So einstellen, dass die Füße flach auf dem Boden ruhen und die Oberschenkel parallel zum Boden sind.
Armlehnenhöhe: Passen Sie die Höhe so an, dass die Schultern entspannt bleiben und die Ellbogen um etwa 90 Grad gebeugt sind.
Höhe und Winkel der Rückenlehne: Bietet volle Rückenunterstützung und ermöglicht gelegentliches Zurücklehnen, um die Haltung zu variieren.
2. Sorgen Sie für eine angemessene Lendenwirbelstütze
Die Rückenlehne sollte eine ausgeprägte Krümmung aufweisen, die sich der natürlichen Krümmung Ihrer unteren Wirbelsäule nach innen anpasst und diese unterstützt, was für die Vermeidung von Rückenschmerzen unerlässlich ist.
3. Legen Sie Wert auf ein stützendes Sitzkissen für ganztägigen Komfort.
Tiefe: Lassen Sie zwischen Sitzkante und Kniekehle 2–3 Fingerbreit Platz, um Druck auf die Oberschenkel zu vermeiden.
Material: Wählen Sie ein Kissen mit ausgewogener Festigkeit und Weichheit, um Ermüdung und Taubheitsgefühle bei längerem Sitzen zu reduzieren.
Ergonomisches Design für dauerhaften Komfort
1. Umfassende Einstellbarkeit für eine präzise Passform
Unsere Stühle sind so gefertigt, dass sie sich durch multidirektionale Verstellungen nahtlos an Ihren Körper und Ihre Bewegungen anpassen.
3D-Kopfstütze: Bewegt sich auf und ab, seitwärts und schwenkt, um Ihre Halswirbelsäule zu stützen und Nackenschmerzen zu reduzieren.
3D-Armlehnen: Verschieben Sie die Armlehnen nach oben/unten, nach innen/außen und nach vorne/hinten, um Ihre Arme für Aufgaben wie Tippen bequem zu positionieren und so die Ermüdung der Handgelenke zu verringern.
Verstellbare Rückenlehne und Lordosenstütze: Passen Sie die Höhe und Tiefe der Lordosenstütze an, um der natürlichen Krümmung Ihrer Wirbelsäule zu folgen.
Sitztiefenverstellung: Passt die Sitzfläche an Ihre Beinlänge an und lässt hinter Ihren Knien einen Abstand von 2–3 Fingern, um Druck zu vermeiden und die Durchblutung zu fördern.
Sitzhöhenverstellung: Stellen Sie schnell die richtige Höhe ein, sodass Ihre Füße flach auf dem Boden ruhen und die Oberschenkel parallel zum Boden sind.
2. Hochwertige Materialien für mehr Komfort
Wir wählen hochwertige Materialien für Langlebigkeit und ganztägigen Komfort.
Atmungsaktiver ergonomischer Bürostuhl mit Netzrückenlehne: Erleichtert die Luftzirkulation und hält Sie kühl. Das hochelastische Netzgewebe bietet festen, gleichmäßigen Halt ohne Durchhängen.
Wir sind überzeugt, dass echte Ergonomie am Arbeitsplatz mit professionellen Sitzmöbeln beginnt. Mit unseren hochwertigen, ergonomisch verstellbaren Stühlen erhalten Sie mehr als nur ein Produkt – Sie gewinnen einen zuverlässigen Partner für eine komfortable und unterstützende Arbeitsumgebung ohne Rückenschmerzen.